Der Senat
Der Senat ist aus unserer Gesellschaft nicht wegzudenken. In den Senat werden Menschen, die sich um den Karneval verdient gemacht haben, aufgenommen, egal ob sie in unserer Gesellschaft tätig sind oder in anderen Gesellschaften oder auch nur Spaß und Freude im Karneval öffentlich verbreiten. Ganz trocken steht hierzu in der Geschäftsordnung der KG Narrenzunft Aasee, dass der Senat den Verein durch materielle und ideelle Hilfe unterstützt. Die Ehrungen werden im Rahmen der Senatorentaufe vorgenommen. Hier bleibt üblicherweise kein Auge trocken. Geschicklichkeitsspiele, A-Capella-Gesangseinlagen, Getränkeproben, Verkleidungen, Verrücktheiten und Nonstop-Nonsens gehören zum Programm. Es lohnt sich, vorbei zu schauen.
Karneval ist purer Spaß und Leichtigkeit!
Senatspräsidentin für die kommende Session ist Annegret Schüring.
„Aus Zwei mach Eins“ – Mit diesem Gedanken haben wir in diesem Jahr die Gala-Prunksitzung und die traditionelle Senatorentaufe zusammengelegt. Es gibt in diesem Jahr auch etwas besonderes zu feiern. Die Narrenzunft Aasee von 1923 e.V. wird 100 Jahre alt.
Impressionen der Senatorentaufe 2022/2023












Westfälische Nachrichten vom 09. Januar 2023 Bilder und Text von Helmut P. Etzkorn
1923, als Hochinflation und Arbeitslosigkeit bei vielen für Verzweiflung sorgten, gründeten vier Nachbarn im Aasee-Viertel einen Verein, um „Frohsinn in in die trostlose Zeit zu bringen“. Man nannte sich damals vor 100 Jahren „Narrenzunft Aasee“ (NZA). Und der daraus entstandene Freundeskreis für urwüchsigen Frohsinn hat sich längst zu einem Motor des münterischen Karnevals etabliert.
Am Freitagaben feierten die Aasee-Narren ihr rundes Jubiläum mit 200 Gästen im ausverkauften Engelsaal des Atlantic Hotels standesgemäß mit der Senatorentaufe.
Unter dem Motto „Autofahrer bleibt zu Haus, wir holen unser Fahrrad raus“ stand der facettenreiche Abend ganz im Zeichen der jecken Pedalritter. Die angehenden Senatoren Sabrina Zeuch und Dirk Branse sowie Ralf „Eppi“ Ebbing, der nun Ehrensenator ist, mussten ihre Geschicklichkeit auf dem Bühnen-Parcours unter Beweis stellen. Von den Laudatoren gab es zuvor viel Lob für die drei Senatsanwärter. Sabrina Zeuch hat sich als Trainerin und Tänzerin bei der NZA verdient gemacht, Dirk Branse ist nicht nur im Wagenbau und als ehemaliger Tänzer im „Wellenbrecher“-Männerballet ein fleißiger Akteur in den eigenen Reihen. Und Ralf „Eppi“ Ebbing ist heute als Münsters bester Moderator im Karneval und Akteursmeister der KG Böse Geister eine feste Größe. 1977 begann Ebbings Karriere bei den Jecken in Amelsbüren, später rockte er mit seiner „Engel-Bande“ musikalisch in den Saal und sorgt bis heute mit seinem Erfolgshit „Hey Münster“ für Furore.
In der Gesangsprüfung, geleitet vom Bürgerausschuss-Präsidenten Helge Nieswandt als „André Rieu“, konnte das Trio noch einmal glänzen, ehe es Urkunden, Mütze und Orden gab.
Das Programm zum 100-jährigen startete mit einer Premiere: Das gesellschaftseigene Männerballet „Wellenbrecher“ trat gemeinsam mit dem inklusiven Tanzensemble „Funky“ auf. Und für viele war diese „unfassbar emotionale Show“ (Funky-Choreograf Hanno Liesner) das Highlight der rauschenden Geburtstagsgala, professionell Moderiert von NZA-Präsident Mortimer Behrendt und Sven Ahrens.
Impressionen der Senatorentaufe 2020















„Orientalische Nächte“ bei der Narrenzunft Aasee: Im vierstündigen Taufprogramm wurden CCH-Präsident Gerd Witt und Stadtfanfarenkorps-Chef Martin Pentrop zu neuen Ehrensenatoren ernannt.
Von Helmut P. Etzkorn
Wenn die Narrenzunft Aasee (NZA) zur urigen Senatorentaufe bittet, ist Mummenschanz pur angesagt. In dieser Session verschlägt es die Jeckenschar ins Morgenland, und gleich vier Kandidaten mussten beim akrobatischen Bauchtanz gute Haltungsnoten erzielen, im fernöstlichen Basar versteckte Geschenke finden und schließlich auch noch beim ultimativen Kamelrennen die schwarze Schnüffelnase vorn haben.
Martin Pentrop, Präsident der Stadtfanfarenkorps und vorgestellt als „Großwesir von Tuten und Blasen“, ist seit 25 Jahren als Musiker und Chorleiter der erfolgreichen Brassband für Marsch- und Unterhaltungsmusik aktiv. In dieser Session bestehen die Stadtfanfaren seit sechs Jahrzehnten, und das ist für die NZA Grund genug, Pentrop im „Osmanischen Reich“ des Schloßgarten-Cafés besonders zu ehren.
Gerd Witt, Präsident des Carnevals Clubs Hiltrup (CCH), ist dort seit 20 Jahren närrisch aktiv. Zunächst wurde der ehemalige Verwaltungsmitarbeiter Geschäftsführer und 2006 dann Chef der Hiltruper Jeckenschar. Im Jubiläumsjahr „30 Jahre CCH“ kann Witt nun als frisch gekürter „Emir von Ankersgnaden“ für Furore sorgen.
Silke und Manuel Neufend gehören seit vielen Jahren zu den „fleißigen Bienen“ bei den Aasee-Narren – sie als „Nähqueen“ und er als Förderer der Tanzgruppen. Beide sind nun Senatoren und können sich mit den Titeln „Sultana, die Schöne“ und „Sultan vom stillen Örtchen“ schmücken.
Das Moderatorenteam, NZA-Präsident Mortimer Behrendt (Bezaubernde Jeannie) und Sven Ahrens (Sindbad), führten mit Witz und Schlagfertigkeit durchs vierstündige Programm, die Gesamtregie lag wie immer in den bewährten Händen von Marie-Charlotte Dehne. Das Publikum, überwiegend verkleidet als Wüstenprinzen, Orientdamen, Scheichs und Tänzerinnen erschienen, durfte bei vielen Spielen auf der liebevoll dekorierten Bühne aktiv werden.
Prinz Thorsten war begeistert vom fernöstlichen Spektakel. „Hier bei der NZA wird Karneval noch authentisch gelebt. Eine der schönsten Veranstaltungen in der Session“, schwärmte das Narrenoberhaupt.
Als „karnevalistischer Tsunami aus dem Südosten Münsters“ präsentierte sich das Stadtjugendprinzenpaar Lara Köttendrop (KG Hiltrup) und Jost Middendorf (Emmerbachgeister Amelsbüren). Stimmung in den ausverkauften Saal brachten auch Sänger Ralf „Eppi“ Ebbing und die NZA-Tanzgruppen.
Der Senatsvorstand
Ehrenpräsidenten des Senats
Mitglieder des Senats
Sven Ahrens
Wolfgang Ahrens
Ernst Albers
Bernhard Averhoff
Birgit Averhoff
Detlef Balzer
Mortimer Behrendt
Iris Beßmann-Lingner
Jörg Branse
Konny Brolöer
Hermann Brück
Dagmar Bußfeld
Melanie Christmann
M.-Charlotte Dehne
Fred Derendorf
Dagmar Dietrich
Peter Paul Dreyer
Helmut Dülberg
Ralf „Eppi“ Ebbing
Anton Egger
Helge Eisfeldt
Reinhard Entrup
Robert Erpenstein
Helmut-Peter Etzkorn
Markus Fraune
Gerard Gervink
Christian Grünefeld
Karl Hagemann
Manfred Hamer
Anita Heitmann
Harald Hellström
Manfred Hermsen
Paul-Jürgen Hertiger
Gudrun Holtkötter
Dr. Rüdiger Holtmann
Günter Honerpeick
Heike Hummer
Horst Hunsemann
Ulf Imort
Edu Jaarsveld
Rolf Jungenblut
Dr. Michael Kaup
Jochen Klose
Josef Köchling
Horst Köppe
Wolfgang Kötterheinrich
Bärbel Krimphoff
Hanspeter Kunze
Andreas Laukötter
Monika Lemke
Thomas Leugner
Markus Lewe
Gisela Limberg
Wolfram Linke
Annegret Lotz
Gerd Meier
Klaus Meyer
Wolfgang Möhle
Silke Neth
Silke Neufend
Manuel Neufend
Dr. Helge Nieswandt
Monika Nieswandt
Verena Nonte
Diethardt Oeding
Martin Pentrop
Martina Pieper
Angelika Prange
Egbert Preussners
Hannelore Puhe
Lutz Puhe
Guido Rath
Matthias Reck
Ralf Repöhler
Jochen Rüsenberg
Hermann Sandknop
Karl-Heinz Schaefer
Rolf Schmitt
Oliver Schneider
Annegret Schüring
Burkhard Schüring
Christian Schüring
Heinz Seeger
Detlev Simon
Petra Simons-Müller
Angelika Smets
Carsten Spahn
Wolfgang Stöber
Heinz Stöppler
Angela Thieme
Seppel Tiggemann
Martin Tümmers
Marion Tüns
Dr. Jörg Twenhöven
Michael Urmanska
Hans Varnhagen
Elke Waltersmann
Horst Weiss
Hermann Wiesner
Gerd Witt
Michael Wolff
Helge Wolters
Michael Zahlten
Petra Zummach
Bernt Zenker
Sabrina Zeuch
Gerne denken wir zurück an alle Geehrten, die nicht mehr unter uns sind:
Dagobert Behrendt
Heinz Böckenholt
Marianne Braun
Werner Brendel
Franz Dehne
Ludger Didam
Peter Dietrich
Rudolf Döbbeler
Erich Feldmeier
Detlef Fiege
Karl-Heinz Finnefroh
Heinz Fischer
Berthold Freese
Carlo Geerts
Geraldus Gerrit
Felix Gerritzen
Burkhard Guddorf
Kalli Güth
Ludwig Harbaum
Otto Issel
Fritz Krüger
Werner Küstemeyer
Josef Lehmkuhl
Manfred Leßmann
Heinz Lichtenfeld
Erika Lilienbecker
Theo Lilienbecker
Hermann Limberg
Theo Lördemann
Heinrich Morthorst
Günther Payonck
Ludger Nonte
Klaus Nowotny
Dr. Werner Pierchalla
Max Reuter
Dr. Erhard Ricken
Rudi Ruhnau
Gunther Sachs
Friedhelm Schetter
Reinhold Schmelter
Ronny Schnitker
Erich Schroeter
Pilo Schumacher
W.-Georg Schüring jun.
Georg Schüring
Ludwig Schulze-Erdel
Claus Seidensticker
Christel Seidensticker
Willie Siegemeyer
Günter Stachowitz
Seppel Tewes
Norbert Smeets
Walter Vatareck
Paul Viehoff
Theo Wehrmann
Robert Werner
Horst Witte
Norbert Zellerhoff